Fachkräftemangel im Vertrieb? Vielleicht muss nicht alles neu erfunden werden – sondern nur anders verteilt.
Was viele nicht wissen: Ein gutes Callcenter ist kein externer Dienstleister, der einem irgendwas abnimmt. Es ist ein Teil des Teams – nur eben von außen. Wir können nicht alles besser. Aber wir können manches so machen, dass andere wieder Luft zum Atmen haben.
Und ja, wir arbeiten für Energieversorger, Telekommunikationsabbieter, Pharmahandel, Versicherungen. Aber in Wahrheit arbeiten wir für Menschen, die eine Idee haben und dafür kämpfen, dass sie gehört wird. Manchmal buchstäblich.
Neulich sprach ich mit einem Geschäftsführer aus dem Maschinenbau. Seine Leute sind fachlich top, aber sie schaffen es kaum mehr, neue Kunden systematisch anzusprechen. Sie sind ständig unterwegs, ständig überlastet – und dann verpasst man halt den Moment, wo ein Gespräch entstehen könnte, das irgendwann ein Auftrag wird.
Ich hab ihm gesagt: „Weißt du, was das Problem ist? Nicht deine Leute – sondern, dass sie zu viel gleichzeitig machen sollen.“
Ich bin jetzt seit über 30 Jahren in der Callcenter-Branche. Viel hat sich verändert in dieser Zeit: fast könnte man sagen von Wählscheiben zu Cloudtelefonie, aber sicher von Telefonlisten auf Papier zu KI-gestütztem Leadmanagement. Und doch bleibt eines konstant: Wenn jemand einen Menschen am anderen Ende der Leitung braucht – dann braucht er ihn wirklich.
Vielleicht ist es genau jetzt an der Zeit, wieder öfter jemanden ans Telefon zu holen – statt alles selbst machen zu wollen.
Ich bin gespannt – wie gehen Sie mit Fachkräftemangel im Vertrieb um?